Am 2. Februar 2025 ist Artikel 4 des EU KI-Gesetzes [KI-Verordnung] in Kraft getreten. Dieser Artikel regelt die KI-Kompetenz Schulungspflicht von Betreibern von KI-Systemen. Sobald in Unternehmen KI-Tools wie ChatGPT verwendet werden, gelten diese laut Artikel 3 Absatz 4 dieses Gesetzes als Betreiber eines KI-Systems. Demnach verpflichtet dieses Gesetz Unternehmen, Ihre Mitarbeiter – die dieses KI System (ChatGPT) verwenden – in KI-Kompetenz zu schulen. Aber Achtung, laut Bundesnetzagentur reicht ein einfaches Selbststudium der Mitarbeiter nicht aus, vgl. Artikel vom MDR.
Was passiert, wenn der Schulungspflicht nicht nachgekommen wird?
Unserer Auffassung nach, wird die fehlende KI-Kompetenz nicht direkt bestraft.
Aber:
- Laut IHK werden Verstöße gegen Verpflichtungen der KI-VO [EU-KI-Gesetz, Englisch: AI-Act] mit Strafen von bis zu 15 Millionen Euro geahndet. Der Einsatz von verbotenen KI-Praktiken sogar mit bis zu 35 Millionen Euro.
- „In Haftungsprozessen kann das Nichtergreifen gebotener Maßnahmen [- z.B. Schulung KI-Kompetenz -] als Verletzung einer Sorgfaltspflicht gewertet werden.“, vgl. Rechtsanwalt Nörr.
- Solange Unternehmen Ihrer KI-Kompetenz Pflicht nicht durch eine ausreichende Schulung Ihrer Mitarbeiter nachkommen, verhalten sie sich rechtswidrig. Es handelt sich um einen Compliance-Verstoß und um Verhalten gegen geltendes Recht.
Wie wird die KI-Kompetenz Pflicht erfüllt?
Die KI-Kompetenz Pflicht wird nur erfüllt, wenn…
- „… die Mitarbeiter des KI nutzenden Unternehmens in KI-Kompetenz geschult sind, nicht nur der Unternehmer selbst…“
- „… die Schulung aufzeigt, wie das verwendete KI-System (z.B. ChatGPT) sachkundig genutzt wird…“
- „…die Schulung ein Bewusstsein für Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die Sie verursachen kann, schafft…“
- „… die Schulung nicht nur technische Inhalte vermittelt, sondern auch (aber nicht ausschließlich) die sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung umfasst.“
Viele Schulungen versprechen zwar, die KI-Kompetenz Pflicht zu erfüllen, jedoch stellt sich bei genauerem Hinsehen heraus, dass…
x es sich lediglich um eine Schulung für den Unternehmer handelt, nicht für seine Mitarbeiter
x es sich im Grunde um eine Schulung zum Gesetz (der KI-VO) handelt, nicht aber um eine KI-Kompetenz Schulung nach Artikel 4 KI-VO
x der Dozent keinerlei fachlichen Bezug zu KI hat
KI-Kompetenz Pflicht schnell, einfach und sicher erfüllen
Wir haben eine KI-Kompetenz Online Schulung mit anschließender KI-Kompetenz Zertifizierung entworfen, die in 90 Minuten absolviert werden kann. Die Inhalte wurden exakt auf Grundlage der EU-Vorgaben für den Einsatz von ChatGPT erarbeitet. In der Schulung werden den Mitarbeitern die gesetzlich verpflichtenden KI-Kompetenzen vermittelt und sie werden für verbotene KI-Praktiken sensibilisiert die zu rechtlichen Konsequenzen führen können.
Mit unserer Schulung kommen Unternehmen ihrer KI-Kompetenz Pflicht schnell und einfach nach und sichern sich proaktiv vor Strafen und damit einhergehenden Konsequenzen ab.
Die Schulung von AIDASTA wurde so strukturiert, dass…
…jeder Teilnehmer die Schulung jederzeit (24/7) selbstständig über den Webbrowser absolvieren kann…
…jedes Kapitel in mehrere kurze, leicht verständliche, Lektionen gegliedert ist…
…jedes Kapitel mit einem kurzen Quiz endet, um den Lernerfolg zu festigen…
…sie mit einer Multiple-Choice-Prüfung abschließt, die beliebig oft wiederholt werden kann…
…nach Bestehen der Abschlussprüfung jeder Teilnehmer ein personalisiertes Zertifikat erhält – als offiziellen Nachweis der erworbenen Qualifikation. Unternehmen erhalten zudem ein digitales Gütesiegel für ihre Website. So lässt sich die Einhaltung der Vorschriften bei Audits oder Prüfungen unkompliziert belegen.
Der Schulungskurs kann mit wenigen Klicks direkt über https://ki-kompetenz.aidasta.com/ derzeit zum Einführungspreis von 199 Euro netto pro Person (regulär 399 Euro) gesichert werden. Für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern stehen gestaffelte Paketpreise zur Verfügung – Anfragen können direkt an info@aidasta.com gerichtet werden.